Schlagwort-Archiv: portugal

Keimzellen für wildes Leben – Naturschätze im Centro de Portugal

Flapp, flapp, flapp. Auf und ab schlagen die Schwingen und tragen den Purpurreiher über das Wasser. Sein sonst so langer Hals ist zu einem S aufgebogen, die Beine mit den großen Klauen sind weit nach hinten gereckt. Er ist etwas kleiner als der verwandte Graureiher, dafür schimmern Flügel und Rumpf zwischen dunkelgrau und bräunlich-violett in der Sonne. Ein prächtiger Anblick.

Die Szene trägt sich zu über der Ria de Aveiro, einem Feuchtgebiet an der Westküste Portugals. Mit rund 150 Brutpaaren zählt sie zu den nationalen Hot-Spots des Garça-vermelha, wie der Purpurreiher in der Landessprache heißt. Die Ria liegt eine Autostunde südlich von Porto, dort, wo der Fluss Vougo und der Atlantik aufeinanderstoßen. Ozean und Flusswasser, aber auch die ansässigen Menschen haben hier über Jahrhunderte ein Patchwork aus Lagune, Delta und Agrarland ausmodelliert.

ria_de_aveiro2_RF

Feuchtwiesen, Äcker und der Einfluss der Gezeiten: Die Ria de Aveiro, im Hintergrund die Ausläufer der Serra da Estrela

„Dank all dieser Nischen ist die Ria für viele Tier- und Pflanzenarten unheimlich wichtig“, sagt Eduardo Mendes, der für das örtliche Umweltbildungs- und Naturtourismusprojekt BioRia arbeitet. Die Purpurreiher, aber auch Rohrweihe, Teich- oder Drosselrohrsänger fänden in den großen Schilfflächen ungestörte Nistplätze. Direkt nebenan wiederum sei auf den Wiesen, den kleinen Äckern und den Verlandungszonen der Tisch reich gedeckt. „Für sie ist das quasi ein Bed and Breakfast“.

Auch der seltene Gleitaar lässt sich an diesem Vormittag blicken, an den größeren offenen Wasserflächen sind Fischadler und Seidenreiher unterwegs – und zwei Dutzend Rosaflamingos. Aufgeschreckt schweben sie über den Wellenkämmen davon und landen in sicherer Entfernung, um mit ihren Schnäbeln erneut Kleinkrebse und Weichtiere aus dem Flachwasser zu filtern.

Unzählige Watvögel von Kampfläufern bis zu den Knutts schätzen die Ria ebenfalls als Überwinterungs- und Durchzugsgebiet. Nicht von ungefähr sind gut 50.000 Hektar ihrer Fläche als Special Protected Area (SPA) nach der EU-Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen. Zudem leben hier unzählige Pflanzengesellschaften sowie viele Amphibien, Reptilien und mehr als 30 Säugetierarten.

Eine davon ist der Fischotter. „Hier war er“, sagt Eduardo und zeigt am Ufer eines Kanals auf ein vertrocknetes Kothäufchen. Es ist gespickt mit Panzerresten des Roten Amerikanischen Sumpfkrebs, einer aus Nordamerika eingeschleppten Art, die Bauern wie Naturschützern Sorgenfalten auf die Stirn treibt: Die Krebse bevölkern insbesondere die Reisfelder, wo ihr Bausystem den Pflanzen das Wasser abgräbt. Zudem räubern sie in den Fisch- und Amphibienbeständen. Glücklicherweise schmecken sie nicht nur dem Otter, sondern auch den Purpurreihern und den ebenfalls zahlreichen Weißstörchen. „Insofern profitiert die Ria wenigstens ein bisschen von ihnen“, meint Eduardo zweckoptimistisch.

IMGP1746

Auf der Hut: Rosa-Flamingos in der Ria de Aveiro

Auch an anderer Stelle droht dem Feuchtgebiet Ungemach. Ein Problem sei, erzählt Eduardo, dass sich der bislang eher kleinteilige Maisanbau immer mehr ausdehne. Zudem sollen demnächst viele Flächen eingedeicht werden, um sie besser bewirtschaften zu können. „Dadurch würden wertvolle Habitate verloren gehen.“ Doch der junge Biologe gibt die Hoffnung nicht auf: Viele Ortsansässige und Schulklassen kämen in die Ria, um das Infozentrum zu besuchen oder eine Wanderung zu unternehmen. „Ich bin überzeugt, dass diese Erfahrungen das Band zur Ria stärken – wovon letztlich auch ihr Schutz profitiert.“

Rund drei Autostunden nordöstlich der Ria, direkt an der Grenze zu Spanien, befindet sich eine weitere Perle unter Portugals Landschaften: Das Flusstal des Douro. An seinen steilen Hängen werden seit 2000 Jahren köstliche Reben kultiviert, darunter der berühmte Portwein. Zudem gehört das Tal zum Douro Internacional, einem Naturpark, der dem Verlauf des Douro über rund 120 Kilometer folgt und auch das bergige Hinterland umfasst.

Am Himmel darüber zeigen sich gewaltige Silhouetten: Geier! Sie tauchen erstmals rund um den Ribeira de Mosteiro, einen kleinen Zufluss des Douro, auf. Fünf Gänsegeier ziehen hier über schroffen Klippen ausladende Kreise in die Luft. „Sie nutzen die Aufwinde, um Höhe zu gewinnen“, erläutert Fernando Romão. „Anschließend können sie im Gleitflug große Entfernungen zurücklegen und so viel Energie sparen.“

Fernando ist Biologe und als Guide oft im Douro Internacional unterwegs. Zu dessen Tier- und Planzenwelt gehören nicht nur die Geier: Am Lauf des Ribereiro de Mosteiro etwa jagen Vipernattern Iberische Wasserfrösche. Weiter oben im Bergland brummen Wildbienen durch blühende Lavendelwiesen, und aus niedrigem Gestrüpp dringt der Ruf einer Wachtel.

ribeiro_de_mosteiro3_RF

Bienenumbrummter Lavendel

Am auffälligsten bleiben dennoch die großen Greife. Im Douro Internacional leben schätzungsweise 500 bis 1000 Brutpaare des Gänsegeiers, rund 140 Brutpaare des Schmutzgeiers sowie einige Adlerarten. Besonders hoch ist ihre Dichte am Aussichtspunkt Penedo Durão: Steil fällt dort eine kolossale Gesteinswand hinab, der Blick über den Douro nach Spanien ist atemberaubend. Mehrere Gänse- und Schmutzgeier gleiten im sanften Licht der Abendsonne dahin.

Sie nisten hier nicht zuletzt wegen einer Zufütterungsstation. In grauer Vorzeit, erzählt Fernando, hätten sich die majestätischen Vögel von toten Wildpferden, Auerochsen oder Steinböcken ernährt, mit Ankunft des Menschen dann zunehmend von Viehkadavern. Doch damit sei es schwierig geworden, wegen der EU-Vorschriften in Sachen Tierseuchenhygiene, vor allem aber, weil sich die Region seit den 1940er Jahren entvölkere. „Mit den Menschen geht auch das Vieh, ohne dass es gleichwertigen Ersatz gibt. Deshalb ist Zufütterung für den Erhalt der Geier existenziell.“

Mönchsgeier über dem Penedo Durão

Mönchsgeier über dem Penedo Durão

Tags darauf gibt es eine erneute Begegnung mit den geflügelten Aasfressern. Schauplatz ist diesmal das Reservat Faia Brava, das sich südlich des Douro über 1000 Hektar auf einem Hochplateau erstreckt. Seine Felsmassive und die nahe Schlucht des Coa-Flusses bieten Brutplätze für Gänse- und Schmutzgeier, auch Stein- und Habichtsadler sowie Schwarzstorch sind mit einigen Paaren vertreten.

Überhaupt ist Faia Brava ein hochinteressantes Fleckchen Erde. Schon vor Jahrtausenden streiften Menschen durch das Einzugsgebiet des Reservats, wovon prähistorische Felsgravuren im nahen Coa-Tal Zeugnis ablegen. Später rodeten sie die alten Eichenwälder, um Holz zu gewinnen sowie Getreide anzubauen und Vieh zu weiden.

Mitte des 20. Jahrhunderts setzte jedoch auch hier die Landflucht ein – wodurch Freiräume entstanden sind, in denen nun wieder Flora und Fauna das Zepter übernehmen sollen. An diesem Morgen schimmert die Macchie in Faia Brava blass-golden, darüber erheben sich immer wieder Grüppchen aus Stein- und Korkeichen, die von den Sägen verschont blieben. Unzählige kleinere Vogelarten flattern durch die savannenartige Landschaft oder lassen ihren Gesang erklingen, vom Weiden- und Steinsperling über Wiedehopf, Wendehals und Orpheus-Grasmücke bis hin zu Rotkopf- und Mittelmeer-Raubwürger.

faia_brava9_RF

Halboffene Landschaft in Faia Brava

Marmormolche und Wasserfrösche wiederum haben die glitzernden Teiche des Reservats für sich entdeckt, darüber schwirren Plattbauchlibellen herum. Heimlicher leben die Großsäuger, die ebenfalls nach Faia Brava zurückgekehrt sind, etwa das Rehwild oder der Iberischen Wolfs, der zuweilen durch das Gelände streifen.

Pedro Prata arbeitet daran, dass sich all diese Arten noch mehr Raum erschließen können. „Eine wildere Zukunft für das Größere Coa-Tal“, so lautet die Überschrift des Projekts, das der Biologe koordiniert. Auf 120.000 Hektar soll bis 2024 ein Netzwerk aus Reservaten entstehen, die bis zu den Malcata-Bergen im Süden durch Wanderkorridore miteinander verknüpft sind.

coa_fluss2_RF

Das Coa-Tal soll bald Herzstück eines Netzwerks für die Wildnis sein.

Träger des Projekts ist „Rewilding Europe“, eine europaweite Initiative, die auch in den Karpaten, in Lappland oder am deutsch-polnischen Oder-Delta aktiv ist. Die Prämisse der Organisation: Mithilfe artenreicher – und durchaus spektakulärer – Flora und Fauna das Profil ganzer Regionen zu schärfen und damit Naturtourismus sowie andere Kleingewerbe anzukurbeln. Davon sollen Menschen und Landschaften gleichermaßen profitieren: Die einen, weil sie selbst in strukturschwachen Gegenden noch eine Perspektive sehen. Die anderen, weil in ihnen trotz kultureller Einflüsse wieder ausreichend Platz für Wildnis ist.

Auch in Faia Brava wurde dieses Konzept erprobt. „Rewilding Europe“ kooperiert seit längerem mit dem Reservat, das ATN gehört, jener portugiesischen Naturschutzorganisation, deren Chef Pedro einst war. Er kennt Faia Brava daher aus dem Effeff – und will die Erfahrungen nun in größerem Maßstab anwenden.

Eine wesentliche Rolle dabei spielen große Pflanzenfresser. In Faia Brava streifen rund 50 Maronesa-Rinder sowie 20 Garranos-Pferde durch das Reservat. Ohne die Beweidung durch diese beiden alten Nutztierrassen, so Pedro, würde das Areal überwuchert – die Mosaikstruktur und ihre Artenvielfalt gingen verloren. Außerdem steige dann die Gefahr großer Brände, ein Problem, mit dem Portugal immer wieder zu kämpfen hat.

faia_brava17_RF

Garranos-Pferde in Faia Brava

Damit Pferde und Rinder außerhalb Faia Bravas keinen Schaden anrichten, ist das Reservat eingezäunt. Kann sich auf diese Weise tatsächlich so etwas wie Wildnis entwickeln? Faia Brava sei eben ein Testlauf gewesen, sagt Pedro. Im neuen, größeren Projekt soll noch mehr Rehwild als bislang dabei helfen, die Sukzession in Schach zu halten. Außerdem setzen Pedro und seine Mitstreiter darauf, dass sich in den miteinander vernetzten Projektgebieten Wildkaninchen ausbreiten – nicht zuletzt als Beute für den Wolf und den stark gefährdeten Pardelluchs.

Aus dem Zusammenspiel großer und kleiner Pflanzenfresser mit Räubern und Aasfressern wie den Geiern, so Pedros große Hoffnung, solle wieder ein ‚Circle of Life‘ in Gang kommen. „Unser Ziel ist es, natürliche Prozesse anzustoßen, die menschliche Eingriffe auf lange Sicht überflüssig machen.“

Mit aktivem Jagdmanagement sowie Events und Festivals wollen sich Pedro und seine Mitstreiter um Aufklärung und Akzeptanz bemühen – und eben gemäß des „Rewilding Europe“-Konzepts auch wirtschaftliche Anreize setzen. In Faia Brava bieten bereits Guides Touren und Foto-Safaris an, inmitten des Reservats gibt es ein kleines Camp für Übernachtungen, und in der Umgebung vermarkten Bauern und Handwerker ihre Produkte unter dem Label „Faia Brava“.
Zudem könne inzwischen rund ein Drittel der Reservatsfläche komplett sich selbst überlassen werden, erzählt Pedro. Und unlängst wurde in der Nähe tatsächlich endlich wieder ein Pardelluchs gesichtet, höchstwahrscheinlich ein herumstreifendes Exemplar aus dem Süden, wo die Wiederansiedlung der Art läuft.

Für Pedro sind all das Hoffnungszeichen. So wie die zwei kleinen Pünktchen, die hinter dem Ausgangstor von Faia Brava über den Äckern und Dörfern auftauchen. Ein Blick durchs Fernglas – es sind ein Schlangen- und ein Zwergadler! Auch sie bauen ihre Nester wieder in Faia Brava, ohne sich naturgemäß an dessen Grenzen zu halten. Ganz in Pedros Sinne: „Wir wollen, dass wilde Arten in unserer Region wieder freier leben können. Unsere Reservate sollen dafür Keimzellen sein.“

Dieser Text erschien zuerst im NATURGUCKER Magazin #41.