Schlagwort-Archiv: wandern

Wilde Welt – Unterwegs im waldigen Westzipfel des Tessins

Dschungel. Dieses Wort schießt immer wieder durch den Kopf, wenn der Blick über diese sagenhaft sattgrün leuchtenden Bergflanken schweift. Steil stürzen sie ab, über Hunderte Meter – dorthin, wo sich der Isorno derart tief ins Gestein geschnitten hat, dass er im dichten Blättergewirr verborgen bleibt.

Valle Onsernone, so heißt dieses geheimnisvolle Ensemble im westlichen Tessin. Obwohl nur ein paar Minuten Autofahrt vom Ufer des Lago Maggiore entfernt, an dessen Ufern das Treiben Locarnos und Asconas braust, wirkt das Tal wie in sich versunken. Lediglich an seinen Nordhängen schimmert, wie Inseln im Wald, eine Handvoll winziger Ortschaften, in denen sich Häuser und Gassen eng aneinander drängen. Ganz so, als müssten sie sich gegenseitig Halt geben, um nicht in die Schlucht zu sacken.

Über der Baumgrenze: Blick auf den Laghetto dei Salei und die bewaldeten Berghänge des West-Tessins

Über der Baumgrenze: Blick auf den Laghetto dei Salei und die bewaldeten Berghänge des West-Tessins

Wer die Einsamkeit sucht, dürfte im Onsernone also fündig werden. So wie Max Frisch, der viele Jahre im Dörfchen Berzona verbrachte. „Außerhalb von allem“ sei man hier, notierte der Schriftsteller, in einem Tal, „waldig wie zur Steinzeit“. Wanderer können es ohne Probleme erkunden: Die Pfade im Onserne und seinen Nachbartälern umfassen gut 230 Kilometer. Das lieblich-sanfte Anlitz der Umgebung sollte nicht darüber hinwegtäuschen dass lockere Spaziergänge eher die Ausnahme sind: Bis auf über 2000 Meter schrauben sich manche Pässe und Berge.

Im vergangenen Sommer bin ich zusammen mit David auf jene Berge und durch jene Täler gekraxelt – und habe dabei erfahren, warum es hier fast menschenleer ist, warum die Verwilderung für manche eine Chance darstellt und wie ein geplanter Nationalpark versucht, mithilfe der Vergangenheit die Zukunft der Region zu meistern. Mehr darüber ist in der aktuellen Ausgabe des outdoor-Magazins nachzulesen. Jetzt am Kiosk…

Dem Wunder auf der Spur – Durchatmen im Thüringer Wald

Hier also soll es sich ereignet haben, das Wunder. Kaum zu glauben eigentlich, so verschlafen wie es in Tambach-Dietharz zugeht. Gut 4000 Einwohner, eine Kirche, ein Kurpark, ein Waldschwimmbad sowie ein paar Gaststätten und Eiscafés – das war es dann auch schon in diesem Nest, das es sich im Schoß des Thüringer Walds zwischen Gotha, Schmalkalden und Ilmenau gemütlich gemacht hat. Und dennoch hat Tambach-Dietharz einen kleinen Platz in der Weltgeschichte. Eben wegen dieses Wunders im Jahr 1537. Und das ging so:

Martin Luther, der große Reformator, weilte in jenen Tagen in besagtem Schmalkalden zu einer wichtigen kirchenpolitischen Tagung, als ihn furchtbare Unterleibschmerzen ereilten. „Der Teufel hasst mich, er hat mich jetzt in seine Klauen gekriegt“, wähnte er sich bereits dem Tode nah. Die Qualen zwangen ihn alsbald zur Abreise in Richtung Tambach, wo er in der Nacht zum 27. Februar urplötzlich wieder genas: Ein paar Nierensteine hatten sich gelöst, höchstwahrscheinlich gelockert durch die holprige Fahrt sowie ein Fußbad wenige Stunden zuvor. Luther freilich sah höhere Mächte am Werk. Noch vor Sonnenaufgang schrieb er seinem Mitstreiter Philipp Melanchthon: „Aus Tambach, dem Ort meiner Segnung, denn dies ist mein Phanuel, an dem mir Gott erschien.“

Tambach-Dietharz, der Ort, in dem Luther Gott am Werk sah

Tambach-Dietharz, der Ort, in dem Luther Gott am Werk sah

Glücklicherweise plagen uns ein knappes halbes Jahrtausend später keine vergleichbaren Beschwerden. Dennoch wollen wir, also Flo, seine Freundin und ich, an einem Frühsommertag herausfinden, ob es sich in Tambach-Dietharz und Umgebung auch ein knappes halbes Jahrtausend später noch wundersam erholen lässt. Die Voraussetzungen erscheinen viel versprechend: Ringsum erheben sich sanft geschwungene Bergketten mit ausladenden Wäldern, aus denen sieben Bäche ins Tal hinunterfließen. Das örtliche Wanderwegenetz bringt es auf stolze 200 Kilometer Länge, überdies trägt Tambach-Dietharz den offiziellen Titel eines Luftkurorts. Durchatmen sollte hier also nicht das Problem sein.

Tatsächlich klappt es letztlich ausgezeichnet. Irgendwie hatten wir es ja auch schon geahnt, nicht von ungefähr trägt der Thüringer Wald den klangvollen Beinamen „grünes Herz Deutschlands“. Denn hier ist es einfach nur schön. Im Spittergrund mit seinem gluckernden Bächlein und den bemoosten Baumalleen zum Beispiel. Oder auf der weiß-gelb-blau gesprenkelten Ebertswiese oder am Falkenstein, einem Koloss von Fels. Oder in der verwunschenen Röllchen-Schlucht, zwischen deren Felswänden man sich wie ein Urdinosaurier vorkommt. Oder. Oder. Oder.

Durchatmen im Thüringer Wald: Ein. Und aus. Ein. Und wieder aus...

Durchatmen im Thüringer Wald: Ein. Und aus. Ein. Und wieder aus…

Leuten, die Bock haben, die Gegend rund um Tambach mal selbst unsicher zu machen, sei die aktuelle outdoor empfohlen. Da steht das alles nämlich noch genauer drin inklusive der Bilder von Flo sowie fünf detaillierten Tagestouren mit Karten. Wenn das nix is…

Zu den Moschusochsen des Dovrefjell

Kürzlich war ich im Herzen Norwegens. Es stehe ein langer Marsch bevor, so begrüßte mich dort Joakim, ein Blondschopf Mitte 20, der als Guide im Dovrefjell arbeitet – jenem Hochplateau, das seine Landsleute schon seit mehr als tausend Jahre in Mythen und Legenden beschäftigt. Allerdings waren ich und die sechs anderen Ausflügler nicht deswegen gekommen, hierher auf den Hof der Kongsvold Fjeldstue. Stattdessen brannten wir, wenngleich wir uns ob Joakims Ankündigung ein Raunen nicht verkneifen konnten, darauf, einen Blick zu erhaschen auf die gegenwärtigen Symbole des Dovrefjells – die mächtigen Moschusochsen.

Am Ende wurde es tatsächlich ein langer Marsch, immerhin bei schönstem Sonnenschein. Und auch abgesehen vom Wetter lohnte es sich, das Kilometerfressen. Nachzulesen ist das auf merian.de, für die ich unsere Suche nach den Moschusochsen hier aufgeschrieben habe.

Für diejenigen, die aus welchen Gründen auch immer nicht dazu kommen, sich diese natürlich absolut empfehlenswerte Geschichte zu Gemüte zu führen, sei an dieser Stelle auf einen landläufigen Irrtum hingewiesen: Moschusochsen, das sind gar keine Rinder, sondern eigentlich Ziegen. Ich zumindest wusste das vorher nicht. Und da sage noch einer, Wandern bilde nicht. Mäh…

Wildnis und Theatralik im Elbsandsteingebirge – Der Malerweg

„Ach, Sie gehen den Malerweg?“ Ein Blick auf den Titel meines kleinen Reiseführers hat den zwei Wanderinnen verraten, was der Zweck meiner Unternehmung hier am Liebethaler Grund ist. „Also, der ist wirklich sehr schön“, schwärmen die beiden in sächsischem Lokalkolorit. „Und zwar alle Etappen.“

Nun, da seit diesem Moment ein paar Wochen vergangen sind, tja, wat soll ick da sagen? Die beiden hatten Recht!!! In der Tat verschmelzen auf dem Malerweg Wildnis und Theatralik, Szenerie und Kunst zu einem ziemlich gelungenen Gesamterlebnis. Die Route, im Jahr 2006 eröffnet, folgt nicht nur den Pfaden alter Meister, sondern fügt über eine Schlaufe von insgesamt 112 Kilometern auch die idyllischsten Stationen der Sächsischen Schweiz zusammen.

Wobei sie anfangs als gar nicht so idyllisch empfunden wurde: Bis ins 18. Jahrhundert hinein galt die Region an der Grenze zu Böhmen ihrer finsteren Schluchten und bizarren Felsnadeln wegen als gespenstisch und unheimlich, ja bedrohlich. Schließlich aber kamen sie, die Adrian Zinggs, die Anton Graffs und natürlich Caspar David Friedrichs, um den Zauber des Elbsandsteingebirges qua Pinsel und Leinwand in die Welt hinauszuposaunen.

Dass es dort auch heute noch sehr schön, wenn auch mitunter recht belebt zugeht, durfte ich für bergleben.de im Halbdunkel des Uttewalder Felsentores, auf den luftigen Höhen der Bastei und an all den anderen tollen Orten der Sächsischen Schweiz in Erfahrung bringen. Wer Lust hat, liest hier, ansonsten Daumen gedrückt, dass das aktuelle Hochwasser dort in der Jegend bald abfließt…

Wo die Verheißung funkelt – Sonnenaufgang am Mount Hikurangi

Kurz vor halb fünf glimmt es auf am Horizont. Ein Gleißen schält sich aus dem fernen Ozean und malt den Himmel an. Glühendes Rot, leuchtendes Orange, auslaufend in sanftem Blau und Violett. Die Sonne geht auf, und wir sind an diesem Morgen wohl die ersten Menschen auf diesem Planeten, die das Schauspiel erleben. Hier, an den Flanken des Mount Hikurangi am anderen Ende der Welt.

Jener Hikurangi, höchster nicht vulkanischer Berg der Nordinsel, soll nämlich derjenige Punkt auf der Erde sein, der zuerst von den Sonnenstrahlen eines neuen Tages getroffen wird. Dutzende Menschen pilgern daher in der Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar hierher, um dabei zu sein, wenn das erste Licht des neuen Jahres heranfunkelt. Außerdem ist er der Legende zufolge die Ruhestätte von Nukutaimemeha, jenem Kanu, von dem aus der Halbgott Maui einst die Nordinsel Neuseelands aus dem Meer fischte. Die örtlichen Maori vom Stamm der Ngati Porou verehren den Berg daher als heiligen Ort.

Reichlich guter Geschichtsstoff ist das. Jedenfalls dachte ich mir das, weswegen ich für die heutige Sonntagsausgabe des Tagesspiegel eine entsprechende Reportage geschrieben habe (Update: Text ist jetzt auch online). Guten Rutsch!

Hikurangi, Neuseeland

Gigantische Panoramen und tanzende Wolken – Der Routeburn Track in Neuseeland

Einer der schönsten Wanderwege der Welt soll er sein, der Routeburn Track auf der Südinsel Neuseelands. Einst nutzten die Maori den Track als Passage über die Südalpen, später drehte dann Peter Jackson in der Gegend prominente Szenen seiner Ring-Trilogie. Nicht die schlechteste Empfehlung.

Was es dort alles zu erleben gibt, habe ich etwas ausführlicher für bergleben.de aufgeschrieben. Reportage samt Fotos finden sich hier. Yeeha…